Hilfsgas ist für den Schnittprozess der Laserschneidemaschine unerlässlich! Unter ihnen werden häufig Sauerstoff und Stickstoff verwendet. Je höher die Reinheit des Gases ist, desto besser wird die Schnittqualität. Es gibt auch viele Kunden, die Kosten einsparen und Luftschneiden verwenden möchten. Während des Schneidvorgangs gibt es jedoch immer Wassernebel auf der Schutzlinse, und die Schnittqualität ist sehr schlecht. Warum ist das?
Geben Sie zunächst die Rolle des Hilfsgas:
1. Um den Restabfall wegzublasen, um die beste Schnittwirkung zu erzielen.
2. Verwenden Sie Gas, um die Metallschlacke wegzublasen und die Linse zu schützen, um zu verhindern, dass die Schlacke an der Linse haftet und die Schneidqualität beeinflusst.
3. Es kann effektiv den Effekt der glatten Schneidfläche, ohne Grat und keine Schlacke erreichen, die zum feinen Schnitt gehört.
4. Es kann mit dem Material reagieren, um die Schneidgeschwindigkeit zu erhöhen. Beispielsweise kann die Verwendung von Sauerstoff den Effekt der Unterstützung der Verbrennung erzielen.
Um einen besseren Schnitteffekt zu erzielen, sind die Anforderungen an Hilfsgas relativ hoch! Obwohl Luft als Hilfsgas verwendet werden kann, enthält die Luft Wasser und Öl, wenn sie nicht behandelt wird, verursacht sie eine Objektivverschmutzung, einen instabilen Schneidkopf, so dass der Schnitteffekt und die Qualität nicht bis zum Standard usw. sind usw. Bei der Verwendung von Luftschneiden ist daher erforderlich, die Faserlaserschneidemaschine mit einem Kalttrockner auszustatten, was dieses Problem sehr gut löst. Der Kühltrockner kann die Druckluft dazu zwingen, unter die erforderliche Taupunkttemperatur abzukühlen, wodurch eine große Menge Wasserdampf und Ölnebel in Tröpfchen enthalten ist, die vom Gas und Flüssigkeit getrennt und durch die Maschine durch den Abfluss entladen werden, um die Druckluft zu trocknen.